Editorial
Alles neu macht die Fünf
Nein, es ist nicht automatisch eine Tugend, ständig alles ändern zu wollen. Aber ein bisschen Selbstkritik schadet nicht – bei der Arbeit auf der Intensivstation ebenso wenig wie sonst im Leben. In diesem Sinne haben wir uns nach inzwischen vier Ausgaben des Newsletters Der PAD-Manager eine kurze Atempause gegönnt. Wir haben im Laufe des Sommers die bisherigen Ausgaben studiert und überlegt, was wir besser machen können.
ESA-Guideline zum postoperativen Delir
Die kleine Revolution in der perioperativen Versorgung.
Die Patientenversorgung im klinischen Alltag folgt in der Regel einem klaren, nicht nur medizinisch, sondern auch ökonomisch beeinflussten Arbeitsablauf.
Eine Frage der Haftung:
Leitlinien aus der Perspektive der Gesetzesbücher
Nach einem schweren Delir auf der Intensivstation macht sich ein Patient schlau und findet heraus, dass er nicht leitliniengerecht behandelt wurde. Was passieren könnte, wenn er danach zum Anwalt geht, beleuchtete der Berliner Rechtsanwalt und Strafverteidiger Richard Radtke auf einem Symposium in Bremen 2018.
Alles außer gewöhnlich – Folge 1
Die Epidemie oder: „Das würde ich sooo nicht sagen…“
Nach Schlaganfall und einer Woche in einem spanischen Krankenhaus – der spanischen Sprache nicht mächtig und vom lokalen Hygieneverständnis leicht irritiert – lande ich per ADAC Rücktransport in Deutschland. Endlich Sauberkeit, Ordnung und Verständigung.
Gelesen – Norbert Zoremba kommentiert
PAD-Management in der Klinik: Noch weit vom Olymp entfernt
Viele Intensivstationen haben die Leitlinien zum Management von Schmerz (Pain), Agitation und Delir nicht in der klinischen Praxis implementiert. Ebenso scheint die unvollständige und uneinheitliche Umsetzung der Leitlinien ein grundlegendes Problem zu sein. Nach einer Workshop-Befragung und Durchsicht der aktuellen Literatur hat eine Arbeitsgruppe aus 7 europäischen Ländern eine Empfehlung zur Verbesserung der Akzeptanz und Stärkung des multiprofessionellen Vorgehens herausgearbeitet.
Intensiv-Workshop im Rahmen des HAI 2018, 21. September 2018, 10-13h
Jetzt noch schnell anmelden, denn: Übung macht den Scoring-Meister
Wer das Management von Schmerz, Agitation und Delir (PAD-Management) erfolgreich umsetzen möchte, muss Scoring als feste Größe auf der ICU etablieren. Weil beim Einsatz der validierten Scoring-Instrumente jedoch häufig Unsicherheit herrscht, hapert es noch immer an der konsequenten Umsetzung.
Absacker
Täglich warm schützt das Gehirn: Schlaganfallprävention auf Finnisch
Vielleicht erinnern Sie sich an unseren Absacker aus der letzten PAD-MANAGER Ausgabe. Dort berichteten wir über den „World Happiness Report 2018“ der UN, in dem Finnland Platz 1 belegt. Auch bei der Schlaganfallprävention machen die glücklichen Finnen vieles richtig. Denn eine neue finnische Studie deutet darauf hin, dass Saunagänge das Risiko ischämischer Insulte deutlich reduzieren können. Allerdings: Mit gelegentlichen Besuchen der Stadtteilsauna ist es nicht getan. Prof. Dr. Hans-Christian Hansen vom Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster kommentiert.
Herausgeber: ORION Pharma GmbH, Jürgen-Töpfer-Str. 46, 22763 Hamburg
Tel +49 (0) 40 / 89 96 89 - 0
Wie hat Ihnen diese Ausgabe gefallen?
Empfehlen Sie uns weiter
Der Nachdruck oder die Übernahme einzelner Inhalte ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Alle Rechte vorbehalten.